skip_to_content
Zur Zeit
geschlossen
Öffnungszeiten

Parabel vom Wasserbecken ist der Titel eines unvollendeten Buchprojekts des luxemburgischen Künstlers Bert Theis (1952–2016) aus dem Jahr 1986, das kürzlich in seinem Archiv wiederentdeckt und in ein Publikationsprojekt umgewandelt wurde.

Diese Collagen-Serie ist bezeichnend für das Werk des Künstlers in den 1980er Jahren. Basierend auf dem Text „The Parable of the Water Tank“ des amerikanischen Autors Edward Bellamy (1816-1886) ist diese Serie eine Satire auf den Kapitalismus, die aus seinem utopischen Roman Equality“ (1897) stammt, der zu dieser Zeit in militanten sozialistischen und anarchistischen Kreisen ein großer Erfolg war. Die Collagen sind in einem Archivordner präsentiert und in elf Kapitel unterteilt, die mit Auszügen aus dem Text in Dialog treten.

Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung alle Collagen, die Bert Theis im Laufe der Jahrzehnte geschaffen hat, und bringt viele bisher unveröffentlichte Materialien ans Licht. Vor allem aber basiert die Ausstellung auf der Frage: Was ist eine Collage wirklich? Was bedeutet es, auch historisch gesehen, mit Collagen zu arbeiten? Ist sie nicht ein Raum der Unreinheit und Kontamination? Geht es nicht eigentlich darum, Zeitungsausschnitte von außerhalb des Ateliers, von der Straße und von Orten außerhalb des Kunstbereichs einzukleben? Können wir uns eine dreidimensionale Collage vorstellen, eine, die sich in den existenziellen Raum erstreckt?

So sollten wir Bert Theis' berühmte Plateformes und sein Projekt Isola Art Center in Mailand betrachten: als eine große soziale Collage. Für Bert Theis ist die Collage nicht einfach eine formale Technik, sondern vielmehr ein konzeptionelles Paradigma.

In Zusammenarbeit mit dem Bert Theis Archive.

Text: Marco Scotini

Zusätzliche Information

  • Art Kommende Ausstellung
  • Künstler/in, Künstler/innen Bert Theis
  • Kurator/in, Kuratoren/innen Marco Scotini, Gastkurator und Charlotte Masse, stellvertretende Kuratorin

Biografie

Bert Theis (1952-2016)

Lebte und arbeitete in Luxemburg und Mailand. Bert Theis gehört zu jener Künstlergeneration, die in den frühen 1990er Jahren aufkam und den öffentlichen Raum als einen nicht monumentalen, aufstrebenden Bereich mit Möglichkeiten betrachtete. Er verankerte seine Werke in sozialen Kontexten und Beziehungsmodalitäten, ohne sie jedoch als Kunstwerke zu denunzieren. Die Werke von Bert Theis sind immer so konzipiert, dass sie direkt in den Außenbereichen einer Stadt platziert werden können, auch wenn der luxemburgische Künstler durch seine Teilnahme an vielen wichtigen internationalen Ausstellungen bekannt wurde, von der Biennale in Venedig 1995, 'Skulptur. Projekte' in Münster 1997, Manifesta 2 1998 bis zur Biennale von Gwangju 2002 (Südkorea). Die Annahme einer hyperaktiven Gesellschaft, die von übermäßigem Konsum geleitet wird, bildet den gemeinsamen Hintergrund der Werke von Bert Theis. Seine Werke versuchen, die Menschen dazu zu bewegen, sich nach innen zu wenden, zu Räumen, Ruheplätzen und Entspannungsplattformen, die in der Lage sind, vorübergehend kleine Gemeinschaften von Menschen zu bilden, mit einem ausdrücklichen Verweis auf idyllische Inseln, auf die Utopie eines unberührten Landes. In Theis' Werk setzt die Öffnung hin zu diesem vitalen Leben eine rigorose utopische intellektuelle Bedingung voraus, und gleichzeitig, was außergewöhnlicher ist als die alltägliche Existenz, und subtil, eine Ironie in der Erfahrung.